In den letzten Jahren ist ein gesellschaftlicher Wandel zu beobachten, der besonders unter Jugendlichen für Gesprächsstoff sorgt: Die einst lebendige Fortgehszene verliert zunehmend an Bedeutung. Clubs, Bars und Diskotheken, die früher als zentrale Treffpunkte für Jugendliche galten, kämpfen heute mit Besucherschwund – auch in Städten wie Steyr, wo die Szene früher durchaus aktiv war.
Früher: Tanzen, Trinken, Leute treffen
Noch vor ein bis zwei Jahrzehnten war das Fortgehen ein festes Ritual im Wochenablauf vieler junger Menschen. Freitag- und Samstagabende waren fest reserviert für Partys, Clubbesuche oder gemütliche Nächte in Bars. Wer etwas erleben wollte, fuhr nach Steyr oder sogar weiter nach Linz, um die Nacht durchzutanzen und neue Leute kennenzulernen.
Heute: Netflix statt Nachtleben
Doch heute sieht das ganz anders aus. Viele Clubs in Steyr haben bereits geschlossen oder kämpfen ums Überleben. Jugendliche entscheiden sich immer häufiger gegen das Ausgehen. Stattdessen verbringen sie ihre Abende lieber zuhause – sei es mit Netflix, Online-Gaming oder einfach mit dem Handy in der Hand. Auch Hauspartys im kleinen Kreis haben die Clubnächte teilweise ersetzt. Die Pandemie hat diesen Trend nur noch beschleunigt, aber sie allein ist nicht der Grund.
Warum gehen immer weniger Jugendliche fort?
Mehrere Faktoren spielen zusammen. Einerseits haben sich die Prioritäten verschoben. Viele Jugendliche legen heute mehr Wert auf Gesundheit, sparen Geld oder investieren lieber in Reisen und Erlebnisse statt in teure Clubnächte. Andererseits ist der soziale Austausch über Social Media für viele zum Ersatz für reale Begegnungen geworden. Warum sollte man sich rausputzen und Geld für Eintritte und Getränke ausgeben, wenn man sich auch bequem von zuhause aus mit der Welt verbinden kann?
Was bedeutet das für Steyr?
Für eine Stadt wie Steyr, die stark von jungen Menschen geprägt ist – sei es durch Schulen, Lehrbetriebe oder die FH – bedeutet dieser Rückgang an Nachtleben einen Verlust an Lebensqualität und Urbanität. Eine aktive Fortgehszene sorgt nicht nur für Unterhaltung, sondern auch für wirtschaftlichen Aufschwung und ein gewisses Lebensgefühl. Wenn dieses Element wegfällt, kann das langfristig auch die Attraktivität der Stadt für junge Menschen beeinträchtigen.
Dagegen versuchen jedoch einige anzukämpfen, zum Beispiel Events wie Rabbit Rave oder auch Event-Rollet oder Bars wie der Ratsherrnkeller oder Segafredo um nur ein Paar zu nennen. Diese Veranstalter lassen das Nachtleben in Steyr wieder aufleben und sorgen dafür die Stadt Steyr wieder attraktiver für Jugendliche zu machen.
Um euch die Steyrer Fortgehszene nun näher zu bringen, könnt Ihr durch Teilnehmen an unserer Umfrage 2 Tickets für den Rabbit Rave am Ostersonntag gewinnen. Füllt das folgende Microsoft Forms aus, um am Gewinnspiel teilzunehmen: https://forms.office.com/e/tpYejtpAby